In der letzten Maiwoche stellten die Auszubildenden der Berufsrichtung Fachangestellte für Medien- und Informationsdienste in der Deutschen Nationalbibliothek und im Max-Planck-Institut für Mathematik in den Naturwissenschaften ihre Abschlussprojekte vor. Sie zeigten einem neugierigen und kritischen Publikum aus Mitschülern, Lehrkräften und Ausbildern insgesamt 24 Präsentationen in großer Themenvielfalt.

Die Auszubildenden entwickelten eigene Buch- und Bibliographieprojekte, entwarfen Brettspiele für die Arbeit mit Kindern in Bibliotheken, erprobten Veranstaltungskonzepte in ihren Ausbildungseinrichtungen und erarbeiteten tolle Ideen zur Gestaltung von Kinderbibliotheken. Es wurde ein archivpädagogischer Comic erarbeitet, eine Unterrichtsstunde im Archiv konzipiert und durchgeführt, ein Computerspiel zur Prüfungsvorbereitung entwickelt, ein Bibliothekschat erprobt, eine fiktive Radiosendung zu Bibliotheken und noch vieles mehr entstand.

Das Publikum war von Kreativität und Engagement der zukünftigen FAMIs begeistert und zollte reichlich Beifall. Bleibt nur den Auszubildenden zu sagen: „Weiter so!“

Vom 21. - 23. Mai 2012 präsentierten 15 Gruppen der Mediengestalter Digital und Print ihre Ergebnisse der Projekte. Dabei zeigten sie auf anschauliche Weise, die in drei Jahren Ausbildung erworbenen Kompetenzen.

Neben einer Unternehmensgründung wurden Print- und Nonprint-Produkte für echte und fiktive Kunden konzipiert, kalkuliert und präsentiert.

Am 9. Mai 2012 waren Ausbilder/innen der Fachangestellten für Medien- und Informationsdienste zu einem Ausbildertag in der Gutenbergschule.

Mit großem Interesse folgten die Ausbilder/innen den Informationen zum Abschlussprojekt der Auszubildenden des 3. Lehrjahres und zu den Neuerungen der Blockplanung des kommenden Schuljahres.

Gestärkt durch Kaffee und Kuchen nahmen die Ausbilder/innen das Angebot eines Rundgang durch die Gutenbergschule gern an. Hierbei erlangten sie einen Einblick in die Bereiche rund um den Druck und die Mediengestaltung Bild und Ton, mit deren Produkten die Fachangestellten für Medien- und Informationsdienste in den Bibliotheken und Archiven täglich zu tun haben.

Im Anschluss war Gelegenheit in unterschiedlichen Arbeitsgruppen mit den Lehrkräften der Fachangestellten für Medien- und Informationsdienste ins Gespräch zu kommen. Es fand ein reger Austausch zu den Themen Sprachen, Rechnungswesen, berufstypische Software und den berufsspezifischen Schwerpunkten Bibliothek und Archiv statt.

Wir freuen uns auf ein Wiedersehen im nächsten Jahr und hoffen weiterhin auf einen regen Gedankenaustausch.

Christiane Jacobi (Fachleiterin)

Am 5. Mai 2012 fand der 20. Aktionstag Lehrstellen im Zentrum für Aus- und Weiterbildung am Ritterschlösschen statt. Unter den mehr als 130 Ausstellern war auch die Gtuenbergschule mit ihren Bildungsangeboten vertreten.

stand_guts fos_g

Kooperationsvereinbarung zwischen offene ArchitekTÜR e.V. und Gutenbergschule unterzeichnet

Während der Austellungseröffnung "AugenBlicke" am 17. April 2012 wurde die Kooperationsvereinbarung zwischen dem Verein "offene ArchitekTÜR" und der Gutenbergschule unterzeichnet. Darin werden die Vorstellungen und Ziele der Zusammenarbeit präzisiert. Die Bildung und Ausbildung von Schülern, Auszubildenden und Studenten steht im Mittelpunkt. Dabei werden insbesondere die Perspektiven und Freiräume für selbständiges Lernen und Studieren entwickelt.

unterschrift

 

Diese Website benutzt Cookies, um Ihnen das beste Surfergebnis zu ermöglichen. Wenn Sie die Website weiter nutzen, gehen wir von Ihrem Einverständnis aus.