Am Samstag, dem 7. September 2019, wurde an der Gutenbergschule wieder einmal der Tradition des Gautschens gefrönt.

37 „Kornuten“ bekamen nach der äußeren Reinigung in der nagelneuen Gautschwanne, die mit 16°C-warmem Wasser gefüllt war, noch einen „Sturzbach obendrauf“. Der Gautschtrank sorgte noch für die innere Reinigung, so dass die frischgebackenen Facharbeiter guten Gewissens einen Gautschbrief erhalten konnten.

 Gautschen Gautschen

Es war ein fröhliches Beisammensein und wir freuen uns schon darauf, dass sich recht viele der „Ehemaligen“ ab dem kommenden Gautschfest wieder als Packer zur Verfügung stellen.

Vom 8. bis 10. März 2018 waren 38 Drucker-Lehrer/innen aus ganz Deutschland zu Gast in der Gutenbergschule. Hier fand unter Trägerschaft der LAG Medien e.V. ein Workshop statt, der mit den historischen Techniken im Museum für Druckkunst begann, aber seinen Schwerpunkt natürlich bei den neuesten Trends der Branche hatte. So waren die neuesten Entwicklungen bei KBA Gegenstand eines Vortrages, aber auch zum Digitaldruck und zum Marketing gab es viele Informationen.


Am Samstag stand die Verknüpfung der polygrafischen Ausbildungsstätten in Leipzig im Mittelpunkt. Frau Professor Herzau-Gerhardt und Herr Professor Engisch von der HTWK stellten die Situation des Fachbereiches Drucktechnik und die aktuellen Forschungsprojekte vor.

M. Taut FL Druck Medien

Die Fußball- und  Volleyballwettkämpfe   im Rahmen  des  Azubi-Cups 2018 gestalteten sich auf Grund vieler krankheits-  und verletzungsbedingter Ausfälle äußerst  schwierig. Die kurzfristige Terminverlegung des Volleyballturniers verschärfte die Probleme zusätzlich!
Dennoch konnte die Gutenbergschule  für  beide Veranstaltungen  je eine  Männer- und Frauen- Mannschaft  stellen. Dafür möchte ich mich bei allen Schülern und Schülerinnen, den Unternehmen und  dem Sekretariat der Schule bedanken, die die teilweise sehr kurzfristigen Einladungen, Freistellungen und Teilnahmen ermöglichten.
 
Mannschaft Mannschaft
 
Nun zum Sportlichen, sowohl die Volleyballer/innen als auch die Fußballer/innen brauchten erst einige Spiele um sich als Mannschaft  zu finden.  Dies verbesserte sich aber im  Turnierverlauf deutlich, so dass  die  VB-Männer( 9.Platz )  am Ende erstmalig eine bessere Platzierung erreichten als die Damenmannschaft   (10. Platz). Die beste Platzierung erkämpften sich unsere Fußballerinnen, die mit  dem BSZ 7 eine Spielgemeinschaft  bildeten um die erforderlichen  5 Spielerinnen an den Start zubringen. Sie steigerten sich von Spiel zu Spiel und holten am Ende verdient Platz 3. Die Männer kämpften bis zum letzten Spiel, mussten am Ende aber mit Platz 14 zufrieden sein.
 
 
Bei der anschließenden Siegerehrung  freuten sich alle Beteiligten über die von RB-Leipzig gestifteten Preise, neben diversen Fanartikeln gab es auch Eintrittskarten für das Bundesligaheimspiel gegen die TSG  1899 Hoffenheim.
 
Mit sportlichen Grüßen
Uwe Neumeister / Sportlehrer

Auch in diesem Jahr veranstalten die Fachangestellten für Medien und Informationsdienste des dritten Ausbildungsjahres, sowie die Buchhändler des zweiten Lehrjahres wieder die AusbildBar in Halle 5 am Stand E507 auf der Leipziger Buchmesse 2018.

Insgesamt haben wir vom 15. bis 18. März 2018 15 Veranstaltungen und Lesungen auf die Beine gestellt (Programm).

Darunter die aus Leipzig stammende Autorin Anne Lück, die auf unserer Bühne am Messesonntag ab 13 Uhr ihren Debütroman: „Von der Wahrscheinlichkeit zwei Leben zu retten“ präsentieren wird.

Am Messefreitag findet wie jedes Jahr der Karrieretag auf der Buchmesse statt. Im Rahmen dessen gestalten wir Informationsveranstaltungen zu den Ausbildungsberufen: Buchhändler und Fachangestellte für Medien und Informationsdienste.

Wenn sie genug vom ganzen Messetrubel haben sollten, sind sie bei uns herzlich zu einem Erholungsgetränk eingeladen.

Mit lieben Grüßen das AusbildBarTeam 2018

Lehrer wird im Klassenzimmer von Monitor ersetzt?

Präsentation des ‚Digitalen Trendbooks 2017‘ von WorldSkills Germany und Podiumsgespräch zur Zukunft der beruflichen Bildung
 
Fellbach/Leipzig, im Dezember 2017 – Digital, vernetzt, individuell – so sieht die Zukunft der beruflichen Bildung aus. WorldSkills Germany, die Förderinitiative für nationale und internationale Berufswettbewerbe, hatte Experten und junge Fachkräfte gebeten, ihre Einschätzung zur zukünftigen Veränderung der beruflichen Bildung durch die Digitalisierung zu geben. Daraus entstand das ‚Digitale Trendbook 2017‘, welches diese Woche in der Gutenbergschule Leipzig vor rund 70 Azubis und Gästen aus Politik, Wirtschaft und Bildung vorgestellt wurde.
 
Über die Chancen und Herausforderungen der Digitalisierung in der beruflichen Bildung sprachen im Rahmen der Präsentation des ‚Digitalen Trendbooks‘ Schüler der Gutenbergschule, WorldSkills-Champions und Ralf Berger, Direktor der Sächsischen Bildungsagentur. „Sind wirklich immer alle technischen Neuerungen sinnvoll für den Einsatz in der Schule?“, stellte Ralf Berger als Frage in den Raum. „Natürlich muss eine entsprechende technische Ausstattung vorhanden sein. Und hier stecken wir tatsächlich noch in den Kinderschuhen. Aber letztendlich gilt es auch, Kinder und Jugendliche nicht nur technisch, sondern auch in Bezug auf die Entwicklung von Sozialkompetenz und grundlegenden Fertigkeiten zu begleiten.“
Worldskills Digitales Trendbook 2017    Unterzeichnung Letter of Intent
 
Die Gutenbergschule in Leipzig als Veranstaltungsort der Präsentation des ‚Digitalen Trendbooks 2017‘ hat für WorldSkills Germany eine besondere Bedeutung. Im Rahmen der Veranstaltung unterzeichneten WorldSkills Germany-Geschäftsführer Hubert Romer und Oberstudiendirektor Christoph Zehler, Schulleiter der Gutenbergschule, einen Letter of Intent. Hiermit erklärten beide, dass sich die Schule als assoziierter Partner in der Vorstufe zum von WorldSkills Germany zertifizierten Leistungszentrum für den Skill Grafikdesign befindet. „Wir sind 2011 erstmals mit WorldSkills – damals für die WM in London – in Kontakt gekommen. und konnten die Zusammenarbeit über die Jahre immer weiter ausbauen. Wir würden künftig sehr gern weiterhin Wettbewerbe im Beruf Mediengestalter Digital und Print – der WorldSkills Disziplin Grafikdesign – durchführen“, freute sich Zehler über die Unterzeichnung.
 
 

Diese Website benutzt Cookies, um Ihnen das beste Surfergebnis zu ermöglichen. Wenn Sie die Website weiter nutzen, gehen wir von Ihrem Einverständnis aus.